Die Ausgangslage
Christine Tharun, Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens mit über 90 Mitarbeitenden, hatte sich bewusst für einen Führungsstil entschieden, der sich von dem autoritären Ton ihrer früheren Konzernwelt unterscheiden sollte. Sie wollte eine Unternehmenskultur schaffen, die auf Vertrauen, Augenhöhe und Weiterentwicklung basiert. Doch trotz aller Überzeugung fehlte es an einem systematischen Rahmen, um ihre Führungskräfte in dieser Haltung zu entwickeln und dauerhaft zu stärken.
Die Herausforderung
Das Unternehmen stand vor der Aufgabe, eine nachhaltige Führungskultur zu etablieren, die nicht nur auf guter Absicht, sondern auf praktischen Methoden basiert. Gleichzeitig galt es, die Fluktuation zu senken, das Führungsverhalten messbar zu verbessern und eine langfristige Bindung der Mitarbeitenden zu fördern – in einer Branche, in der Fachkräftemangel eine ständige Herausforderung ist.
Die Lösung
Ich begleitete Christine Tharun und ihr Führungsteam über sechs Monate in einem strukturierten Mentoringprozess. Der Fokus lag auf interaktiven Trainings, praxisnaher Fallarbeit und gezielter Einzelbegleitung. Zentrale Methode war das Prinzip „Führen durch Fragen“ – ein Perspektivwechsel, der die Führungskräfte befähigte, Verantwortung abzugeben, Potenziale zu erkennen und Mitarbeitende zur Eigenlösung zu befähigen. Durch meine Nähe zum Team wurde ich für diesen Zeitraum Teil des Unternehmens – greifbar, konkret und jederzeit ansprechbar.
Das Ergebnis
Die Rücklaufquote bei internen Umfragen liegt heute stabil über 90 % – mit Bestwerten in der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Fluktuation ist extrem gering, selbst im mittleren Management. Der Krankenstand blieb trotz branchenbedingter Belastungen konstant niedrig. Mitarbeitende bleiben langfristig – eine ehemalige Kollegin ist sogar über den Renteneintritt hinaus im Unternehmen aktiv. Die Führungskultur hat sich spürbar gewandelt: von Top-down zu ko-kreativ.
„Führung durch Fragen hat unser Denken verändert. Das Mentoring spart uns Kosten, Aufwand und bringt uns menschlich wie wirtschaftlich nach vorne.“